Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neumarkt-Sankt Veit, heute also wieder mal was Neues und hoffentlich Interessantes aus dem Neumarkter Rathaus!
Besuch Dr. Wilfried Blume-Beyerle in seiner Geburtsstadt Einen sehr erfreulichen Besuch in Neumarkt-Sankt Veit hatten wir am letzten Juli-Wochenende. Dr. Wilfried Blume-Beyerle besuchte mit seiner Familie und einigen Angehörigen und Freunden Neumarkt-Sankt Veit, seine Geburtsstadt und dabei auch die Ausstellung im Herzoglichen Kasten zum 60-jährigen Jubiläum der Stadterhebung von Neumarkt-Sankt Veit. Dr. Blume-Beyerle hat einen Teil seiner Jugend und viele Ferien in unserer Stadt verbracht. Er war bis vor kurzem der Chef im Kreisverwaltungsreferent der Stadt München, so etwas wie der Innenminister der Stadtverwaltung, und u.a. für die Öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständig. Darunter fielen auch z.B. die Organisation des Papstbesuches, die Sicherheit auf den vielen und großen Festlichkeiten in der Landeshauptstadt und natürlich auch das Feuerwehrwesen! Durch die Ausstellung führte Archivmitarbeiter Walter Jani, der zum Thema Münchner Feuerwehr den Besuchern zu berichten wusste, dass auch die Neumarkter Floriansjünger während des 2. Weltkrieges zeitweise Teil der Münchner Feuerwehr waren. Nicht nur einmal mussten sie zum Einsatz in die Landeshauptstadt ausrücken, um nach den verheerenden Bombenangriffen die Münchner Kollegen bei ihrer schweren Arbeit zu unterstützen. Es war für mich natürlich klar, dass ich dann Herrn BlumeBeyerle für die Festlichkeiten zum 150-Gründungsjubiläum der Neumarkter Feuerwehr am zweiten Septemberwochenende 2017 eingeladen habe. Als kleine Erinnerung und als kleines Dankeschön für sein stets großes Interesse an der Geschichte von NeumarktSankt Veit konnte ich ihm einen Stich von der „Marckh Neuenmarckh“ überreichen (siehe Titelfoto dieser Ausgabe!) Dr. Wilfried Blume-Beyerle ist übriges fleißiger Leser unseres Amts- und Mitteilungsblattes!
Praktikant der 1. Klasse
In der letzten Schulwoche hatten wir einen Praktikanten im Rathaus, Bücherei und Freibad. Ja, wirklich ein Erstklässler machte bei uns einen Vormittag Berufserkundung, unter dem Motto: Soziale Tage. Die Montessori-Schule Unterneukirchen bezieht zum nächsten Schuljahr neue Räumlichkeiten in Neuötting und die Schülerinnen und Schüler mussten deshalb die letzten Tage nicht in die Schule, dafür aber soziale Tage absolvieren. Der Tag begann schon um 8 Uhr im Freibad bei den Bademeistern und Mithilfe bei den Vorbereitungen für den Badetag. Dann gings ins Rathaus zum Verteilen der fertigen Unterschriftsmappen aus dem Bürgermeisterbüro in die einzelnen Abteilungen, Probesitzen auf dem Bürgermeisterstuhl und zum Schluss dann noch in die Bücherei, u.a. zum Putzen der zurückgebrachten Ausleihbücher. Den Bauhof hat der Schüler nicht mehr geschafft, möchte diese Erkenntnisse aber noch in den Ferien nachholen. Natürlich muss so eine Arbeitsleistung auch honoriert werden, sodass ich ihm einen „besonderen Lohnzettel“ und eine kleine, süße Entschädigung überreicht habe.
Baugebiet „Am Galgenberg“ Es geht los!
Nach langer Planungsphase beginnen die Bauarbeiten für die Erschließung des Baugebietes am Galgenberg Mitte/Ende August. Der Stadtrat hat dazu in seiner letzten Sitzung den Bauauftrag an die Fa. Breiteneicher aus Vilsbiburg vergeben, mit einer für uns riesigen Bausumme von fast 1,5 Mio. Euro. Bis Ende Mai 2017 sollen die Bauarbeiten laufen. Die ersten Baugrundstücke sind schon so gut wie verkauft.
Grünbewuchs an Straßen und Gehsteigen
Die Unkrautbekämpfung ist ein Riesenproblem für den öffentlichen Bereich! „Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist auf allen Flächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, wie z. B. auf gepflasterten und anderweitig befestigten Wegen und Plätzen – unabhängig davon, ob es sich um private oder öffentliche handelt – grundsätzlich verboten!“ (§ 12 Absatz 2 Pflanzenschutzgesetz) Unerwünschte Kräuter und Gräser auf Wegen und Plätzen dürfen also nur mechanisch oder thermisch beseitigt werden – darüber habe ich schon im Juli berichtet. Wir sind jetzt dabei eine Alternativlösung zu finden. Dazu haben wir uns ein Heißschaumgerät vorführen lassen. Das Bild zeigt meine Testversuche am Stadtplatz. Der Unkrautbewuchs wird mit 95°C heißem Wasser und Schaum behandelt und soll nach mehrmaliger Anwendung verschwinden – natürlich alles ohne Chemie. Der Schaum soll die Temperatur des Wassers länger auf der Pflanze halten und somit die Wirkung verstärken. Da ein solches Gerät allerdings nicht ganz günstig ist, werden wir auch noch andere Möglichkeiten prüfen.
Kanalbauarbeiten in Teising
Die Bauarbeiten für die Sanierung des Abwasserkanales und des Sammelbehälters in Teising beginnen am 05. September und sollen bis Ende November diesen Jahres abgeschlossen sein. Ausgeführt werden sie von der Firma Andreas Bauer, Mitterskirchen, für rund 295.000 €. Die maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung liefert die Firma Watzinger aus Wurmannsquick für rund 40.000 Euro.
Radweg nach Feichten
Der Radweg vom Kreisverkehr in Mayerhof bis nach Feichten (Dorfstraße) ist schon fast ganz fertig – zumindest befahrbar. Mit meinem E-Bike habe ich nachgemessen: Vom Beginn beim Penny-Parkplatz bis zur Dorfstraße in Feichten sind es genau 2,368 km Radweg. Und es soll ja noch weitergehen bis nach Egglkofen – hier laufen die Planungen. Ich wünsche allen Radfahrern viel Freude mit dem sicheren Radweg. Ich freue mich auch besonders, da es gar nicht so einfach war, den Bau zu realisieren!
Bauarbeiten Parkplatz hinter dem Alten Rathaus beginnen
Auch die Bauarbeiten für den Parkplatz hinter dem Alten Rathaus beginnen noch in diesem Monat. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen stolze 550.000 Euro (einschließlich Kosten für archäologische und geologische Untersuchungen), wobei wir jedoch aus der Städtebauförderung 80 % Zuschuss bekommen, also ca. 440.000 Euro. Der Plan (siehe auch Foto unten) ist im Durchgang vom Stadtplatz her ausgehängt. Ich bin mir sicher, dass wir hier ein genauso schönes Schmuckstück schaffen können, wie mit dem Durchgang und Betriebsgarten am Fruhmannhaus.
Einwohnerzahlen zum 01. August 2016 Neumarkt-Sankt Veit wächst und wächst!
Ich habe mir vom Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft die aktuellen Einwohnerzahlen von Neumarkt-Sankt Veit zum 01. August 2016 geben lassen: Wir haben zu diesem Stichtag 6.244 Einwohner mit Hauptwohnsitz. Dazu kommen noch 324 Einwohner mit Nebenwohnsitz, also insgesamt: 6.568 Einwohner.
Überwachung um Schulgelände und Schulsportplatz
Leider haben wir immer wieder Beschwerden über nächtliche Besuche auf unserem Schulsportplatz und auf dem Schulgelände und -parkplatz. Hier geht’s dann rund mit Musik und Lärm. Noch dazu haben wir immer Hinterlassenschaften mit Unrat und Flaschen. Alle Versuche, z.B. mit einem neuen Zaun, mit Hinweis- und Verbotsschildern, sind bisher fast ohne Wirkung geblieben. Wir haben deshalb jetzt einen Sicherheitsdienst beauftragt, den Bereich zu überwachen. Die ersten Ergebnisse waren wirklich erschreckend! Ich zitiere aus den Berichten des Sicherheitsdienstes: „Außerdem haben wir 3 Jugendliche von den Eltern abholen lassen, da diese auf dem Dach geturnt und dies mit eigenem Handy gefilmt haben. Bei Dienstbeginn eine Picknickgruppe von 6 Personen des Platzes verwiesen und diese auf das Betretungsverbot hingewiesen. Mehrere Personen beim Zutritt zum Gelände auf das Betretungsschild hingewiesen und abgewiesen. Diverse Jugendliche vom Sportplatz weggeschickt und diese nochmals darauf hingewiesen, dass das Spielen hier nicht gestattet und das Betreten des Schulgeländes nur während der Schulzeiten gestattet ist.“ Leider sind wir auf Grund dieser Erkenntnisse gezwungen, den Sicherheitsdienst auch weiterhin zu beauftragen. Meine Damen und Herren, auch liebe Eltern, das Schulgelände ist Schulgelände, der Schulsportplatz ist nur für den Schulsport da und kein Freizeitpark. Ansonsten darf nur mit Erlaubnis der Stadt dort gespielt werden. Dem TSV wurde für bestimmte Zeiten diese Erlaubnis erteilt.
Also dann – bis zum nächsten Mal – im September gibt’s wieder „Fast „live“ aus dem Rathaus“!
Ihr Erwin Baumgartner